Die Zukunft des Amiga

Neues von Amiga International ©

Das oben abgebildete Logo ist nur ein nicht offizieller Vorschlag. Meiner Meinung nach ist es jedoch ganz passend. ;-)
Endlich ist die lange Ungewissheit vorbei, es geht weiter mit dem Amiga. Natürlich konnte niemand ernsthaft erwarten, daß in den vier Wochen seit dem Verkauf von Amiga Technologies an Gateway 2000 sofort neue Computer verfügbar sind, aber man ist auf dem besten Wege.

Wie ich bereits vor Wochen sagte, liegt die Entwicklung des Amigas in den Händen von anderen Firmen. Der Unterschied zu der Lage vor einigen Wochen ist jedoch, daß es jetzt wieder einen Koordinator gibt, der die weitere Entwicklung des Amiga lenken wird. Wie Jim Taylor, Sprecher von Gateway 2000 sagte, "Wir haben Amiga Technologies nicht gekauft, weil wir noch Geld in der Portokasse übrig hatten"


Was sind die Pläne von Amiga International?

Auf der World of Amiga, der Amigamesse in London am Pfingstwochenende, wurden die Pläne von Amiga International meiner Meinung nach recht deutlich: Auf dem Stand von AI waren fast nur A 1200 im Micronik-Tower, ausgestattet mit der Blizzard 603 e PowerPC Turbokarte zu sehen, ferner liefen dort Amigas mit weiteren PowerPC-Boards von Phase 5. Dies war die schnellste und beste Möglichkeit, neue Amigas praktisch über Nacht aus dem Ärmel zu zaubern. Dies sind freilich noch nicht wirklich neue Amigas, der Weg wurde jedoch bereits vorgegeben: Die neuen Amigas werden, so wie es aussieht, wahre "Pentium-Killer", und damit der Konkurrenz wieder um Jahre voraus sein.

Man legt, anders als damals bei Commodore oder Escom, Wert auf Leistung und Professionalität, dem Markenzeichen von Gateway 2000. Die Zukunftsaussichten für den Amiga sind, wie Amiga-Geschäftsführer Petro Tyschtschenko es ausdrückte, wirklich "rosig".

Amiga OS 4.0?

Auch für das Amiga-Betriebssystem gibt es wieder eine Zukunft: Amiga International hat eine offene Lizensierungspolitik angekündigt. Gleichzeitig hat Phase 5 angeboten, bis zum Jahresende das alte Amiga OS für den PowerPC umzuschreiben. (so zumindest die Zeitschrift "Amiga Spezial"). Dies ist von daher so schnell machbar, da Phase 5 bereits seit über einem Jahr an einem neuen Amiga OS kompatiblen Kernal für die A\Box arbeitet.
Ein solches umgeschriebenes Amiga OS ist sicher die beste Lösung für den User, da eine sehr hohe Kompatibilität zum alten Amiga OS gewährleistet ist.
Die Firma ProDad mit dem alternativen Betriebssystem p.OS hat da jetzt ganz schlechte Karten, da ein Durchschnittsuser wohl eher ein paar kleine Bugs im alten Betriebssystem in Kauf nimmt, als auf ein neues, noch nicht in der Praxis erprobtes Betriebssystem umzusteigen, für das es kaum Software gibt. Für den Durchschnittsuser ist es vollkommen egal, ob ein Programmierer an nur einem Wochenende 70 % seiner Amiga OS Programme an p.OS anpassen kann. Außerdem: bisher hat noch niemand ein fehlerfreies Betriebssystem, dazu noch im ersten Anlauf, geschrieben. Warum sollte ProDad dies gelingen?

Für die Übergangszeit, sowie für die noch lange nicht schrottreifen Amigas mit einem 68k - Prozessor wäre allerding tatsächlich eine kleinere Überarbeitung des Amiga OS 3.1 nicht schlecht. Ich dachte dabei zum Beispiel an eine Integration von MUI, neuen Icons in optisch ansprechenderer Gestaltung, der Möglichkeit, auch sehr große Dateien auch ohne Tricks unter der Workbench bewegen zu können, sowie der Beseitigung der lästigen "Ärgerfenster" bei einem fehlerhaften Laufwerkszugriff (nicht funktionierende Abbruchsfunktion). Sicher gibt es da noch ein paar Kleinigkeiten, die ohne großen Aufwand verbessert werden könnten.

Apropos A\Box: unter den derzeitigen Umständen spricht einiges dafür, daß die A\Box als neuer High-End Amiga (Amiga 8000?) auf den Markt kommen wird. Dies wäre auch das vernünftigste, was Amiga International und Phase 5 tun könnten.

Links zu den "gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen":

Amiga Pluswird von Monat zu Monat besser!
Amiga Organisationweniger bekannt, aber sehr empfehlenswert
Amiga Web Directorybekannt, aber wichtig
Amiga International- wer sollte besser informiert sein?
Phase 5 Wichtigster Partner von Amiga International
Index Information ltd. Hersteller neuer Amiga-Clones


Kritik, Fragen, Anregungen? yggdrasil@amigaworld.com

Zurück zu meiner Homepage

zuletzt geändert: 20.Mai 1997