Letztes Update: 30.April 1997

Bitte entschuldigen Sie die lausige grafische Aufmachung dieser Seiten. Ich möchte hier Support bieten und keine Grafikorgie. Diese Seiten sind noch lange nicht vollständig. Es handelt sich vielmehr um eine erste, schnell erstellte Version.

Was ist GMPlay?

GMPlay ist ein Abspielprogramm für General MIDI Files für den Commodore Amiga. Diese Dateien tragen in der Regel die Endung ".MID" und sind im PC-Sektor weit verbreitet. GMPlay ist derzeit das einzige veröffentlichte Programm, um MIDI Files mit dem Amiga Computer (also ohne zusätzliche Hardware) anzuhören.

MIDI Dateien sind im Gegensatz zu Soundmodulen sehr kurz, können aber trotzdem ganz exzellent klingen. Der MIDI Standard wird auch für professionelle Musik eingesetzt (mit entsprechend teuerer Ausrüstung).

Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß GMPlay keine klanglichen Wunder vollbringen kann. Hier mußten wir einen Kompromiß zwischen verfügbarer Rechenleistung und Klangqualität finden. GMPlay wird jedoch weiterentwickelt und wir bemühen uns, die Qualität der wiedergegebenen Musik mit jeder Version zu verbessern.

Systemanforderungen

Ein Amiga mit MC68020 CPU oder höher.

Technische Daten

Anmerkung: Grafische Oberflächen sind separat erhältlich (Aminet). Eine Einbindung in WWW-Browser oder in Directory Opus ist einfach.

Wer sind die Programmautoren?

Christian Buchner (verantwortlich für die Version 1.2)

EMAIL: flowerp@eikon.e-technik.tu-muenchen.de

Snail: Christian Buchner
       Steinbergstraße 2
       82110 Germering
       Germany
       Tel.: +49-89/849868

Alessandro de Luca (leistete die Vorarbeit bis Version 0.9b)

EMAIL: hairy@alicudi.unime.it

Link zu seiner Homepage (weiterer Support)

Snail: Alessandro De Luca
       Via degli Oleandri s/n
       98035 Giardini Naxos (ME)
       ITALY

Die aktuelle Version zum Download gibt es hier

Hinweis: Bisher ist das Programm noch Freeware, d.h. wir verlangen nichts dafür. Gegen freiwillige Spenden sind wir allerdings nicht abgeneigt. Zukünftige Versionen werden vermutlich als Shareware erscheinen.

Wo finde ich MIDI-Files?

Es gibt tausende von FTP und HTTP Servern im Internet mit tonnenweise MIDI-Files. Auch sind im PC Sektor viele CD-Roms mit einer unüberschaubaren Menge von MIDI Files erschienen. Leider sind die Dateinamen meistens im MS-DOS 8+3 Format. Einen Überblick zu behalten, ist deshalb sehr schwer.

Hier ein Auszug aus meiner IBrowse-Hotlist. Diese Links können als Einstiegspunkte dienen, um die großen MIDI-Archive zu finden.

Es gibt sehr viele exzellente MIDI Files, aber auch sehr viel Mist. Dieses zu trennen, ist manchmal sehr aufwendig. Am besten, man sucht sich gleich ein gutsortiertes MIDI-Archiv, das einen hohen Qualitätsstandard aufweist.

  • MIDI Links Rechtlicher Hinweis: MIDI Files unterliegen prinzipiell auch GEMA Beschränkungen, wenn es sich um geschützte Kompositionen (z.B. aktuelle Chart Hits) handelt. Die meisten MIDI Archive enthalten Material, das sie (zumindest in Deutschland) nicht verbreiten dürften. Weiterhin gibt es MIDI Files, auf das bestimmte Firmen ein Copyright erheben, beispielsweise weil sie Bestandteil einer kommerziellen Sammlung von Musikstücken sind. Das bedenkenlose Verbreiten und Kopieren von MIDI-Files kann also Ärger mit der GEMA oder anderen Stellen bedeuten.

    Wann kommt eine neue GMPlay Version? Was kann sie?

    GMPlay Version 1.3 befindet sich nun endlich (nach längerer Pause) in der Entwicklung. Voraussichtliches Release-Datum der Version 1.3: Irgendwann im Mai auf dieser Homepage und im Aminet. Es tut mir leid, daß ich den Termin immer weiter hinausschiebe, aber mein Studium erfordert derzeit ziemlich viel Aufmerksamkeit.

    Wen die neuen Features interessieren, der klicke hierhin.

    Die coolste Neuerung dürften wohl die ADSR Hüllkurven werden, mit welchen es nun endlich möglich sein wird, die Instrumente weich an- und ausklingen zu lassen. Daran arbeite ich gerade. Der Speicherverbrauch wird dadurch steigen. Nur so ist es möglich, den Rechenaufwand dafür in Grenzen zu halten.

    Ein neues, hochwertiges Sample-Kit wird hoffentlich für Begeisterung sorgen.

    Danksagung

    Wir danken AmigaWorld für die kostenlose Bereitstellung von Speicherkapazität und Netzwerkzugang für diese Support-Seiten.